Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Pressemitteilung

ÖDP sieht Handlungsbedarf bei Erwagus

Jüngste Veränderungen drohen Erwagus zu zerstören - Anträge eingereicht

Deutlicher Umsatzrückgang: Erwagus stützen und politisch fördern statt zu zerstören

Rottal-Inn. Die ÖDP-Kreistagsfraktion sieht nach den Antworten der Landkreisverwaltung auf die Anfragen ihrer Fraktion „erheblichen Handlungsbedarf“. Insbesondere der durch verschiedene Änderungen bei Erwagus „befürchtete und tatsächlich eingetretene Umsatzrückgang“ von knapp 63 000 Euro im 1. Halbjahr 2024 auf rund 44 000 Euro im 1. Halbjahr 2025 sei ein Alarmsignal.

Deshalb ergreifen die Kreisräte von ÖDP/Parteifreie Bürger jetzt mit gleich drei Anträgen die Initiative: Zum einen soll der Landkreis befürworten, dass wieder Kleidung bei Erwagus verkauft werden kann. Deshalb soll die Verwaltung beauftragt werden, die Erwagus-Satzung entsprechend anzupassen, damit Kleidung satzungskonform wieder angeboten werden könne. In einem zweiten Antrag soll die Verwaltung beauftragt werden, dass der Landkreis noch dieses Jahr eine 30-Jahr-Feier von Erwagus durchführen soll. Und mit einem dritten Antrag soll beschlossen werden, die Leitung von Erwagus in den Kreisausschuss einzuladen, um die Chancen, aber auch die Herausforderungen und Probleme von Erwagus zu schildern.

Erwagus sei nach Ansicht der ÖDP-Kreistagsfraktion „in mehrfacher Hinsicht ein echtes Vorzeigeprojekt“ des Landkreises: Durch die Wieder- bzw. Weiterverwendung von Möbeln, Gebrauchtgegenständen und Kleidung „ist dieses Projekt ein echtes ressourcenschonendes Projekt und ist dadurch ein Leuchtturm gegen die Wegwerfmentalität“ so Kreisrätin Marianne Watzenberger. Dies nütze in mehrfacher Hinsicht unserer Mitwelt und vermeide Müll. Zudem komme dieses sozialpolitische Beschäftigungsprojekt gerade denen zugute, die oftmals die Verlierer in unserer auf Leistung getrimmten Gesellschaft seien. ÖDP-Fraktionsvorsitzender Sepp Rettenbeck: „Dieses Projekt dient letztlich auch dazu, denen am Rande unserer Gesellschaft stehenden Mitbürgerinnen und Mitbürgern wieder echte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Andererseits unterstützt es vor allem einkommensschwachen Bürgerinnen und Bürgern, weil sie preiswert Gebrauchtgegenstände in guter Qualität erwerben können“. Gerade deshalb gelte es, dieses tolle ‚würde-volle‘ Projekt zu stärken, zu stützen und politisch zu fördern.

Die kürzlich erfolgte Einstellung des Verkaufs von Kleidung und Schuhe „war deshalb in der jüngsten Vergangenheit eine von mehreren Maßnahmen, welche die Arbeit von Erwagus erheblich erschweren, ja zu zerstören drohen“ beklagen die Kreisräte von ÖDP/Parteifreie Bürger.  Der aktuelle Umsatzrückgang von knapp 63000 Euro (1. Halbjahr 2024) auf 44000 Euro (1. Halbjahr 2025) sei einerseits ein „Alarmsignal“, andererseits aufgrund der vorgenommenen Änderungen aber auch nicht überraschend. Ein wichtiger Baustein wäre deshalb, den Verkauf von Kleidung und Schuhen bei Erwagus wieder zu ermöglichen.

Zudem sei Erwagus im Juni dieses Jahres 30 Jahre alt geworden. „Eigentlich ein Grund, diese lange Erfolgsgeschichte zu feiern“ so die Meinung der ÖDP-Kreistagsfraktion. Aber was bisher leider versäumt wurde, könne immer noch nachgeholt werden. „Eine solche Feier dient einerseits dazu, die Arbeit bei Erwagus und den dort engagierten Beschäftigten zu würdigen und Anerkennung zu zeigen. Andererseits trägt natürlich eine solche Jubiläumsfeier dazu bei, dieses Projekt und dessen unbestreitbaren Verdienste noch besser und breiter in unseren Landkreis und dessen Bewohnerinnen und Bewohnern hineinzutragen“ so die einhellige Meinung der Kreisräte von ÖDP/Parteifreie Bürger.

Zurück